Flucht vor der Angst: Warum Vermeidung und Ablenkung die Angst nur verstärken

Selbstregulation

Viele Menschen gehen im Umgang mit Angst zu Vermeidungsstrategien über, um die unangenehmen Gefühle zu mildern. Ein häufiger Ansatz ist das Verdrängen oder Weglaufen: Personen vermeiden angstauslösende Situationen, anstatt sich ihnen zu stellen. Dies führt jedoch oft zu einer verstärkten Angst, da sie nie lernen, wie sie mit den unangenehmen Gefühlen umgehen können.

Ablenkung ist ebenfalls eine gängige Strategie, bei der Menschen sich mit Aktivitäten wie Fernsehen, Arbeit oder Social Media beschäftigen, um die Angst zu verdrängen. Diese hilft zwar kurzfristig, aber sie verhindert eine konstruktive Auseinandersetzung mit den zugrunde liegenden Ängsten.

Langfristig können all diese Strategien die Angst verstärken, anstatt sie zu bewältigen. Eine nachhaltigere Lösung ist, sich der Angst zu stellen und konstruktive Bewältigungsstrategien zu entwickeln, die eine bessere Kontrolle über die eigenen Gefühle ermöglichen.

NEWSLETTER

Du möchtest auf dem Laufenden bleiben?

Erfahre sofort von neusten Blogbeiträgen,

Veranstaltungen und anderen spannenden Neuigkeiten!

Ich sende keinen Spam! Datenschutzerklärung

7 Kommentare zu „Flucht vor der Angst: Warum Vermeidung und Ablenkung die Angst nur verstärken“

  1. Roulette’s randomness is fascinating – the math behind it is truly elegant! Seeing platforms like 999 phl legit prioritize security with KYC is reassuring; builds trust for fair play & safe deposits, essential for enjoying the game!

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Nach oben scrollen